top of page
basel.jpeg

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN

KOMMISSIONEN – UNSERE STÄRKEN

  • Langjährige Branchenerfahrung in der Durchführung von Betriebs- und Lohnbuchkontrollen. 

  • Langjährige Berufserfahrung im Arbeits-, Arbeitsvertrags- und Versicherungsrecht, Arbeitsgesetz und Arbeitsvermittlungsgesetz sowie in der Gesprächsführung und Beratung von Arbeitgebenden.

  • Langjährige Erfahrung und Fachwissen in der Anwendung von Gesamtarbeitsverträgen:

    • Holzbaugewerbe Schweiz

    • Personalverleih Schweiz

    • Schweizerische Gebäudetechnikbranche

    • Schweizerisches Isoliergewerbe

    • Schweizerisches Metallgewerbe

    • Schweizerisches Elektro und Telekommunikations-Installationsgewerbe.

  • Mehrjährige Erfahrung und Fachwissen in der Anwendung von Gesamtarbeitsverträgen:

    • Schweizerisches Carrosseriegewerbe

    • Schreinergewerbe

    • Maler- und Gipsergewerbe

    • Bauhauptgewerbe

    • Schweizerisches Gebäudehüllengewerbe

    • Schweizerische Betonwaren-Industrie

    • Gewerbe für Decken- und Innenausbausysteme

    • Reinigungsbranche in der Deutschschweiz

    • Gerüstbau

    • Post und PostLogistics AG

    • Diverse kantonale und regionale GAV.

  • Konstruktive, lösungsorientierte und nachhaltige Beziehungen mit unseren Kunden.

  • Professionelle Kontrolltätigkeit, hohe Flexibilität sowie strukturierte Kontrollen vor Ort.

  • Transparenz und Kommunikation während des ganzen Kontrollprozesses.

ARBEITGEBENDE

Über uns

  • Unabhängiges und neutrales Kontrollorgan, welches im Auftrag von Schweizerischen und Regionalen Paritätischen Kommissionen Betriebs- und Lohnbuchkontrollen durchführt.

  • Durchführung von Sachaufnahmen nach individuellen Aufträgen und Gesetzesvorlagen.

  • Beratung in der Anwendung von Gesamtarbeitsverträgen.


Unsere Stärken

  • Langjährige Branchenerfahrung in der Durchführung von Betriebs- und Lohnbuchkontrollen.

  • Langjährige Berufserfahrung im Arbeits-, Arbeitsvertrags- und Versicherungsrecht, Arbeitsgesetz und Arbeitsvermittlungsgesetz sowie in der Gesprächsführung und Beratung von Arbeitgebenden.

  • Professionelle Kontrolltätigkeit, hohe Flexibilität sowie strukturierte Kontrollen vor Ort.

  • Transparenz und Kommunikation während des ganzen Kontrollprozesses.

  • Verständnis und Empathie für unangenehme Kontrollsituationen.

  • Prüfung und Berichterstattung von Kontrollen nach Grundsätzen der Wesentlichkeit.

bottom of page